April 2013
Eine 111er am Abend...
...erquickend und labend.
Naja, Hauptsache, es reimt sich.
Die Ausleuchtung nach Sonnenuntergang besitzt oft den Charakter eines Lotteriespiels. Warum ist das eigentlich so? Man sieht doch, welche Wolken am Himmelzelt ihre Runden drehen, also kann man doch auch abschätzen, welches Lichtspiel zu erwarten ist. Das stimmt so leider nicht, denn...
...nach Sonnenuntergang sind nicht die Wolken im sichtbaren Teil des Himmels für die Ausleuchtung verantwortlich, sondern die Verhältnisse hinter dem Horizont...
...und glaubt man Udo Lindenberg, geht's ja hinterm Horizont bekanntlich weiter.
Das war soo klar...
...kaum steht das neue Inventar am Haltepunkt Salach, kommt von irgendwo her ein Dorftrottel und verschandelt die Neuware mit schwachsinnigen Nichtigkeiten.
Auf der an die Scheibe aufgebrachten Transparenzfolie wirbt ein gewisser Frank für Colorbilder. Aha...
...und wo findet man diese Bilder? Oder diesen Kerl??? Nicht mal die zugehörige Nummer des Fernsprechers ist angegeben, von einem Drahtwort ganz zu schweigen. Dorftrottel halt, und technisch rückständig obendrein (vom Oberstübchen ganz zu schweigen).
...aber beim Betrachten dieser billigen Color-Schleichwerbung kommt mir ein anderer Gedanke:
Welche Farbe hat eigentlich Metall? Weißlich? Gräulich? Silbrig? Goldig? Metallisch?
Ich nenne die Farbe von Metall einfach 'neutral', weil Metalle durch Reflexion lediglich ein Abbild der sie umgebenden Wellenlängen (Farben) erzeugen.
Aber wie funktioniert eigentlich Reflexion? Vergessen Sie's. Das ist eine so scheiße schwere Kost, ich erspare Ihnen und mir eine Herleitung.
Existiert dann wenigstens eine relativ simple Erläuterung dafür, warum Gold gelblich erscheint?
Klar doch, stinkeinfach:
der Abstand vom kernnäheren Valenzband (d-Orbitale) zum entfernteren Leitungsband (s-Orbitale) ist bei Gold nicht so groß wie bspw. bei Silber. Während also bei Silber nur UV-Strahlung die nötige Energie besitzt, um Elektronen vom Valenzband ins Leitungsband zu heben, genügt beim Gold auch energieärmeres blaues Licht. Beim Elektronenheben 'verbraucht' sich dieses kurzwellige blaue Licht, darum erscheint Gold gelblich.
Gut, dass wir darüber geredet haben.
--> zum VollGut-Experimental
--> zur Startseite